Wie beeinflussen Logofarben die Markenwahrnehmung und wie werden sie von unterschiedlichen demografischen Gruppen gedeutet?
Mit diesem Thema haben wir uns auf der Grundlage des Kantar BrandZ-Rankings 2024 befasst.
Inhalte:
- Die beliebtesten Markenfarben deutscher Top-Unternehmen
- Die Wirkung der beliebtesten Markenfarben auf die Menschen
- Das Experiment und die Umfrage: Achtung, Farbwechsel!
- Die Rolle der Farbe beim Branding
Die beliebtesten Markenfarben deutscher Top-Unternehmen
Als Erstes haben wir 50 der bedeutendsten deutschen Marken auf ihren Einsatz von Farben hin untersucht. Auffällig dabei: die Wahl von schlichten, aber wirkungsvollen Farbkombinationen.
Als beliebteste Markenfarben (und Farbkombinationen) haben sich diese durchgesetzt:
- Rot
- Schwarz
- Blau mit Weiß
- Blau mit Rot
- Blau mit Gelb
- Grün
Die Wirkung der beliebtesten Markenfarben auf die Menschen
Zusammen mit Miriam Hohmann, Farbexpertin der Marken- und Designagentur FarbFaible, haben wir daraufhin die beliebtesten Markenfarben (und Farbkombinationen) ausgewertet. Wie wirken diese Farben auf die Menschen, die sie ansprechen sollen?
Rot wird als eine Farbe empfunden, die zum Handeln anregen und Dringlichkeit erzeugen kann.
Vor allem der Einsatz von Rot bei Verkaufs- und Rabattaktionen soll Impulskäufe fördern. In der Werbebranche wird die Farbe für Produkte verwendet, die Energie, Leidenschaft und Aufregung vermitteln sollen.
Schwarz wird oft mit Luxusartikeln in Verbindung gebracht, da es für Eleganz, Macht und Raffinesse steht.
Marken, die Schwarz einsetzen, strahlen oft Exklusivität und Stilbewusstsein aus. Diese Assoziationen können dazu führen, dass die Menschen bereit sind, höhere Preise für Produkte zu zahlen, die als besonders hochwertig wahrgenommen werden.
Blau steht in der Farbpsychologie für Stabilität und Sicherheit, weshalb sie oft für Unternehmen im Bankenwesen, der Medizin oder der Technologiebranche für das Branding verwendet wird.
Blau kann dabei das Vertrauen von Verbrauchern stärken und sie dazu bringen, einer Marke treu zu bleiben. Es soll die Kaufbereitschaft auf eine weniger aufdringliche Art vermitteln, als die Farbe Rot.
Blau und Weiß in Kombination vermitteln Seriosität und Vertrauen.
Weiß, oft mit Sauberkeit und Sicherheit verbunden, verstärkt die ruhige und zuverlässige Ausstrahlung von Blau, wodurch eine klare und professionelle Wirkung entsteht.
Blau und Rot zusammen zeigen sich energetisierend und vermitteln eine Botschaft von dynamischer Zuverlässigkeit und energischer Sicherheit.
Blau mit Gelb versprüht Fröhlichkeit. Gelb, das mit Sonnenschein und guter Laune assoziiert wird, verleiht der Farbe Blau eine deutliche Dosis Leichtigkeit (und mildert zugleich den Aspekt der Seriosität).
Grün wird allgemeinhin als beruhigend oder als erfrischend gelesen.
Die Farbe symbolisiert oft Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Wer auf ökologische Produkte Wert legt, fühlt sich von grünen Verpackungen und Logos angezogen. Darüber hinaus steht Grün auch für Wachstum, sowohl im physischen Sinne (wie das Wachstum von Pflanzen) als auch im metaphorischen Sinne (wie persönliches Wachstum und Entwicklung).
Lesen Sie hier mehr zum Thema Wahl der Markenfarben.
Das Experiment und die Umfrage: Achtung, Farbwechsel!
Um den Einfluss von Farben noch näher zu analysieren, haben wir insgesamt 1.000 Personen verschiedener Altersgruppen und Geschlechtsidentitäten aus allen Bundesländern befragt.
Dabei haben wir die Logos der führenden deutschen Unternehmen BMW, SAP und T-Mobile gezielt durch die Farbkombinationen Blau mit Gelb sowie die Einzelfarben Rot und Schwarz ausgetauscht, um ihre Wirkung auf die Befragten zu untersuchen.
Interessanteste Erkenntnisse:
- Trotz der Veränderung der Logofarben ordneten die Teilnehmenden die Marken dem richtigen Branchensektor zu.
- Blau mit Gelb galt allgemein als weniger professionell, vertrauenswürdig, luxuriös und beruhigend.
- Rot wurde vor allem von jüngeren Menschen als sehr energetisch wahrgenommen, von älteren Teilnehmern als weniger modern.
- Schwarz wurde von den meisten Befragten als die modernste Farbwahl bewertet und als zeitgemäß, jedoch weniger freundlich gelesen. Vor allem die jüngeren Befragten empfanden die schwarze Farbvariation der Logos von BMW, SAP und T-Mobile als stilvoll und zeitgemäß.
- Die Farben des originalen BMW- und SAP-Logos wurden mit Professionalität und Vertrauenswürdigkeit verbunden. Die originale Logofarbe von T-Mobile hingegen wurde vor allem als jugendlich gewertet.
Methodik der Online-Studie
OnePoll führte für diese Online-Studie eine Umfrage mit 1.000 Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Geschlechter aus Deutschland durch. Die Umfrage wurde vom 15. bis 22. August 2024 durchgeführt.
Frauen und Männer schätzen Farben zum Teil unterschiedlich ein
Im Vergleich der Geschlechter haben wir interessante Erkenntnisse bezüglich der Interpretation der Originalfarben von Logos gewonnen.
Während sich Männer und Frauen einig waren, dass das originale BMW-Logo vor allem professionell wirkte (32 % der Frauen und 34 % der Männer) und das SAP-Logo insgesamt einen vertrauenswürdigen Eindruck hinterließ (29 % der Frauen und 28 % der Männer), kam es beim T-Mobile-Logo zu unterschiedlichen Auffassungen. 30 % der Frauen nahmen das Logo vor allem als jugendlich wahr, wohingegen nur 18 % der Männer diese Meinung vertraten.
Jüngere Zielgruppen schätzen Schwarz positiver ein
Jüngere Menschen, insbesondere die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen, nahmen Farbvariationen deutlich anders wahr als ältere Teilnehmer.
Auch die Farben Rot und Schwarz (einzeln) wurden von den jüngeren Teilnehmenden als energischer und einzigartiger wahrgenommen.
Schwarz wurde zwar von allen Befragten als die modernste Farbvariante eingestuft, allerdings gab es zwischen den Altersgruppen diesbezüglich wesentliche Meinungsunterschiede.
Besonders bei älteren Menschen (ab 65 Jahre) wurde Schwarz als weniger modern wahrgenommen, während jüngere Menschen im Alter von 18 bis 24 Schwarz mit 53 % als moderner empfanden.
Zudem nahmen jüngere Befragte die schwarze Farbvariante als luxuriöser (46 %) wahr. Bei den älteren Teilnehmern der Umfrage nahm dafür der Eindruck der Professionalität (37 %) und des Vertrauens (38 %) bei einem schwarzen Logo ab.
Alle Altersgruppen waren sich jedoch einig, dass Schwarz unfreundlicher wirkt als andere Farbkombinationen.
Blau-Gelb weniger professionell, Rot weniger modern für Ältere
Eine überraschende Erkenntnis der Analyse war, dass die Kombination aus Blau und Gelb, die normalerweise als professionell gilt, durchgängig als weniger professionell bewertet wurde. Doch es gab Unterschiede.
Die Blau-Gelb-Kombination des farblich veränderten BMW-Logos wurde von 29 % der jüngeren Menschen als moderner, kreativer und energischer eingeschätzt. Ältere Befragte, vor allem Personen ab 65 Jahren, nahmen diese Farbkombination zu 14 % als dem Original gegenüber professioneller wahr.
In Rot gezeigte Logos wurden von allen Altersgruppen als moderner charakterisiert.
Bei Älteren schien allerdings das Unternehmen Einfluss auf diese Entscheidung zu nehmen. Obwohl das rote BMW- und SAP-Logo von älteren Befragten auch als moderner angesehen wurde, wirkte das rote T-Mobile-Logo mit 25 % weniger modern auf sie.
Die Rolle der Farbe beim Branding
Farben sind sowohl für große Konzerne als auch kleine Unternehmen von zentraler Bedeutung, da sie den Wiedererkennungswert einer Marke gezielt fördern. Doch dabei geht es nicht nur um Ästhetik – Farben beeinflussen, wie eine Marke wahrgenommen wird und welche Emotionen sie auslöst.
Besonders die Farben Schwarz, Blau und Grün erfreuen sich großer Beliebtheit, sowohl bei unseren Kunden als auch bei den bedeutendsten deutschen Marken laut Ranking.
Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr Farbkonzept konsistent über alle Kanäle hinweg umgesetzt wird, um Vertrauen und Verlässlichkeit zu signalisieren. Ob Flyer, Werbeartikel oder die Website – die richtige Farbwahl kann den entscheidenden Unterschied ausmachen, um die gewünschte Wirkung bei der Zielgruppe zu erzielen und langfristig im Gedächtnis zu bleiben.